"The Big Five" ist eine Bezeichnung, die häufig im Zusammenhang mit einem spezifischen Ansatz im Krafttraining verwendet wird. Dabei handelt es sich um fünf grundlegende Übungen, die als besonders effektiv für die Entwicklung der Muskulatur und Kraft gelten.
Der Big-Five-Ansatz erfreut sich aufgrund seiner Vielseitigkeit großer Beliebtheit, da er zahlreiche große Muskelgruppen anspricht und effektiv die Gesamtkörperkraft steigert sowie effizient zur Reduzierung von Körperfett beiträgt. Eine präzise Ausführung dieser Übungen ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Ein erfahrener Trainer kann Ihnen dabei besonders hilfreich sein, insbesondere wenn Sie gerade erst mit dem Krafttraining beginnen.
Die Big Five umfassen in der Regel:
Kniebeuge - Squat
Kniebeugen sind eine der wichtigsten Übungen im Krafttraining. Sie zielen auf die Beinmuskulatur, den Po und den unteren Rücken ab. Kniebeugen verbessern die Beinstärke und fördern das Wachstum der Beinmuskulatur.
Das saubere Ausführen einer Kniebeuge mit Langhantel ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Hier sind die fünf wichtigsten Punkte, die Sie bei einer sauberen Kniebeuge mit Langhantel beachten sollten:
Körperhaltung und Positionierung:
Stellen sie sich mit den Füßen etwa schulterbreit auseinander auf.
Platzieren sie die Langhantel auf ihrem oberen Rücken und ihrenTrapezmuskeln (nicht auf dem Nacken).
Halten sie die Hände leicht breiter als schulterbreit auf der Langhantel und drücken sie die Ellenbogen nach unten und leicht nach hinten.
Rückenneutralität:
Halten sie den Rücken während der gesamten Bewegung gerade und neutral.
Spannen sie ihre Bauchmuskeln an, um den unteren Rücken zu stabilisieren.
Knie- und Hüftbewegung:
Beugen sie zuerst die Hüften, als ob sie sich auf einen Stuhl setzen würden, bevor sie die Knie beugen.
Die Knie sollten sich über den Füßen befinden, während sie sich senken.
Vermeiden sie es, die Knie zu stark über die Zehenspitzen hinausragen zu lassen.
Tiefe der Kniebeuge:
Gehen sie so tief wie möglich, während sie die Kontrolle über die Bewegung und Form behalten.
Ziel ist es, die Oberschenkel parallel zum Boden oder sogar tiefer abzusenken.
Aufstehen und Strecken:
Drücken sie sich aus den Hüften und Knien nach oben, um zur Ausgangsposition zurückzukehren.
Halten sie die Langhantel während des gesamten Aufstiegs eng am Körper.
Zusätzliche Tipps:
Achten sie darauf, dass ihre Knie nicht nach innen fallen oder nach außen driften, sondern in einer stabilen Linie über den Füßen bleiben.
Atmen sie gleichmäßig während der Bewegung, indem sie beim Absenken einatnmen und beim Hochgehen ausatmen.
Verwenden sie zunächst leichte Gewichte, um die Technik zu perfektionieren, bevor sie die Belastung erhöhen.
Die richtige Ausführung der Kniebeuge mit Langhantel ist entscheidend, um die Beinmuskulatur, den Rücken und den Kern effektiv zu trainieren, ohne Verletzungsrisiken einzugehen. Es ist auch ratsam, die Technik unter Anleitung eines erfahrenen Trainers zu erlernen und zu perfektionieren.
Kreuzheben - Deadlift
Kreuzheben ist eine Übung, bei der schwere Gewichte vom Boden gehoben werden. Sie beansprucht den unteren Rücken, die Oberschenkel, den Po und den oberen Rücken. Kreuzheben ist eine effektive Übung zur Stärkung des gesamten Körpers.
Das Kreuzheben, auch als Deadlifts bekannt, ist eine grundlegende Kraftübung im Training und eine wesentliche Komponente in vielen Fitness- und Kraftsportprogrammen. Es handelt sich um eine funktionelle Ganzkörperübung, die hauptsächlich die Muskulatur des unteren Rückens, der Oberschenkel, des Gesäßes und der Schultern beansprucht. Hier ist eine Beschreibung des Kreuzhebens:
Ausgangsposition:
Stellen Sie sich mit Ihren Füßen etwa schulterbreit auseinander vor eine Langhantel, die auf dem Boden liegt.
Ihre Zehen sollten leicht nach außen zeigen, und die Mitte Ihrer Füße sollte etwa unter der Stange sein.
Greifen Sie die Langhantelstange mit einem Griff Ihrer Wahl (gewöhnlich über oder unterhand) in etwa schulterbreiter Entfernung. Ihre Hände sollten in einem bequemen Abstand zueinander sein.
Körperhaltung:
Halten Sie Ihren Rücken gerade und die Brust aufrecht.
Ihre Hüften sollten leicht nach hinten geschoben werden, und Ihre Knie sollten leicht gebeugt sein.
Halten Sie den Kopf in einer neutralen Position, indem Sie geradeaus schauen.
Die Hebebewegung:
Atmen Sie tief ein und spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an.
Halten Sie die Stange nah am Körper, während Sie sie mit geradem Rücken vom Boden heben.
Drücken Sie durch die Fersen, um die Stange nach oben zu bewegen.
Die Hüfte und die Knie sollten gleichzeitig geöffnet werden, während Sie die Stange heben. Die Schultern sollten nach hinten gezogen werden.
Aufrechte Position:
Stehen Sie aufrecht, nachdem Sie die Stange vollständig gehoben haben.
Ihre Hüften sollten vollständig geöffnet sein, und Sie sollten die Stange auf Hüfthöhe halten.
Halten Sie diese Position für einen Moment, bevor Sie die Stange kontrolliert wieder auf den Boden absenken.
Absenken der Stange:
Senken Sie die Stange durch das Beugen der Hüfte und des Knies kontrolliert auf den Boden zurück.
Achten Sie darauf, dass Ihr Rücken gerade bleibt, um Verletzungen zu vermeiden.
Das Kreuzheben ist eine anspruchsvolle Übung und erfordert eine gute Technik, um Verletzungen zu vermeiden. Es ist ratsam, die Übung zuerst mit geringem Gewicht zu erlernen und die Technik zu perfektionieren, bevor Sie schwerere Gewichte verwenden. Es ist auch empfehlenswert, die Übung unter Aufsicht eines qualifizierten Trainers durchzuführen, um die richtige Ausführung sicherzustellen
Bankdrücken - Bench Press
Bankdrücken ist eine Übung, bei der Gewichte von der horizontalen Position gedrückt werden. Diese Übung trainiert vor allem die Brustmuskulatur, aber auch die Schultern und Trizeps werden beansprucht.
Das Bankdrücken ist eine grundlegende Kraftübung, bei der eine Langhantel über der Brust auf einer horizontalen Bank gedrückt wird. Hier sind die fünf wichtigsten Punkte, die beim Bankdrücken beachtet werden sollten:
Positionierung auf der Bank: Liege flach auf dem Rücken, mit dem Kopf, Nacken und dem mittleren Rücken fest auf der Bank. Die Füße sollten flach auf dem Boden stehen, um Stabilität zu gewährleisten.
Griffbreite: Wähle eine Griffbreite, die deiner Anatomie entspricht und ein angemessenes Maß an Schulterkomfort bietet. Ein zu breiter oder zu enger Griff kann zu übermäßiger Belastung der Schultergelenke führen.
Langhantelkontrolle: Halte die Langhantel fest mit beiden Händen, wobei die Handgelenke direkt über den Ellbogen positioniert sind. Die Stange sollte sich in einer Linie über den Augen befinden, wenn sie über der Brust liegt.
Bewegungsausführung: Senke die Langhantel kontrolliert zur Brust ab, indem du die Ellbogen beugst. Achte darauf, dass die Stange die Brust berührt, ohne sie abzusenken, und drücke dann die Stange explosiv nach oben, wobei du die Arme vollständig streckst.
Atemtechnik: Atme beim Absenken der Stange ein und beim Hochdrücken aus. Halte den Atem während des Drückens an, um Stabilität in der Brust und im Rumpf zu gewährleisten.
Beim Bankdrücken ist die korrekte Ausführung entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die gewünschten Muskeln effektiv zu trainieren. Ein konsistenter Fokus auf Technik und Sicherheit gewährleistet maximale Ergebnisse bei dieser Kraftübung.
Schulterdrücken beinhaltet das Drücken von Gewichten über dem Kopf. Diese Übung stärkt die Schultern, den oberen Rücken und die Trizepsmuskulatur.
Das Schulterdrücken, auch als Overhead Press bekannt, ist eine effektive Kraftübung, die die Muskulatur der Schultern, des Trizeps und des Oberkörpers insgesamt stärkt. Hier sind die fünf wichtigsten Punkte, die beim Schulterdrücken beachtet werden sollten:
Positionierung: Stehe aufrecht mit den Füßen etwa schulterbreit auseinander. Die Langhantel wird auf Brusthöhe in den Händen gehalten, die Handflächen zeigen nach vorne, und die Ellenbogen sind unter der Stange positioniert.
Griffbreite: Der Griff sollte etwas breiter sein als schulterbreit, um eine stabile Basis zu schaffen. Die Handgelenke sollten gerade und stark sein, um eine sichere Kontrolle der Hantel zu gewährleisten.
Kernaktivierung: Spanne die Bauchmuskulatur an und aktiviere den Rumpf, um Stabilität während der gesamten Bewegung zu gewährleisten. Ein fester Rumpf unterstützt nicht nur die Kraftentwicklung, sondern auch die Vermeidung von Rückenbelastungen.
Bewegungsausführung: Drücke die Langhantel kontrolliert und gleichmäßig nach oben über den Kopf, bis die Arme gestreckt sind. Senke die Hantel dann wieder kontrolliert zur Brust ab. Achte darauf, dass die Bewegung vertikal verläuft und die Stange nicht nach vorne oder hinten ausweicht.
Kopfposition: Halte den Kopf in einer neutralen Position und vermeide es, den Kopf nach hinten zu neigen. Dies gewährleistet nicht nur eine sichere Ausführung, sondern hilft auch, eine optimale Linie für die Bewegung beizubehalten.
Die korrekte Ausführung des Schulterdrückens ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die gewünschten Muskeln effektiv zu trainieren. Die Schulterpresse ist eine vielseitige Übung, die oft in Krafttrainingsprogrammen integriert wird, um die Muskulatur des Oberkörpers zu entwickeln und die Stabilität zu verbessern.
Klimmzug - Pullup
Ein Klimmzug ist eine Kraftübung, bei der eine Person an einer Stange hängt und sich durch das Hochziehen des Körpers mit den Armen nach oben bewegt, bis das Kinn über die Stange kommt. Es ist eine effektive Übung, die vor allem die Muskulatur des Oberkörpers, insbesondere die des Rückens und der Arme, stärkt.
Der Klimmzug ist eine anspruchsvolle Oberkörperübung, bei der das eigene Körpergewicht mithilfe der Armmuskulatur und des Oberkörpers nach oben gezogen wird. Hier sind die fünf wichtigsten Punkte beim Klimmzug:
Griffauswahl: Die Wahl des Griffs beeinflusst die Beanspruchung verschiedener Muskeln. Ein breiter Griff trainiert vermehrt den breiten Rückenmuskel (Latissimus), während ein engerer Griff den Bizeps stärker aktiviert. Der Handrücken kann dabei nach innen (Supinationsgriff) oder nach außen (Pronationsgriff) zeigen.
Hängeposition: Hänge an der Klimmzugstange und strecke die Arme vollständig. Die Schulterblätter sollten nach unten gezogen und der Rumpf aktiviert sein. Diese Ausgangsposition bildet die Grundlage für einen effektiven Klimmzug.
Kontrollierte Bewegung: Ziehe den Körper gleichmäßig und kontrolliert nach oben, wobei die Ellbogen eng am Körper bleiben. Die Bewegung sollte aus den Rücken- und Armbeugemuskeln erfolgen. Vermeide Schwungbewegungen, um eine effektive Muskelbeanspruchung zu gewährleisten.
Kinn über die Stange: Ziel ist es, das Kinn über die Stange zu bringen, um die volle Kontraktion der Rückenmuskulatur zu erreichen. Halte die Position kurz, bevor du kontrolliert wieder nach unten lässt.
Atemtechnik: Atme beim Herunterlassen aus und beim Hochziehen ein. Eine bewusste Atemführung unterstützt die Stabilität und ermöglicht eine bessere Kontrolle während der Bewegung.
Klimmzüge sind effektive Ganzkörperübungen, die vor allem die Rückenmuskulatur, den Bizeps und den Latissimus trainieren. Die korrekte Ausführung ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden und die gewünschten Muskelgruppen optimal zu beanspruchen
Wenn du Fragen dazu hast schreib mir ein mail auf trainer [@] sportstar.ch