Krafttraining für Kinder: Der Schlüssel zur Fettverbrennung und einem gesünderen Leben – Wie Eltern und Lehrer übergewichtige Kinder unterstützen können
Als professioneller Fitnesscoach sehe ich praktisch täglich, wie viel Potenzial in unseren Jüngsten steckt – und wie sie durch gezieltes Training nicht nur stärker, sondern auch gesünder und selbstbewusster werden. Besonders bei übergewichtigen Kindern ist Krafttraining eine hervorragende Möglichkeit, Körperfett zu reduzieren, die Muskulatur zu stärken und den Stoffwechsel anzukurbeln. Doch damit Kinder von diesen Vorteilen profitieren, brauchen sie die Unterstützung von uns Erwachsenen – insebsondere deren Eltern, Lehrkräften und Coaches.
In den letzten Jahren ist die Zahl der übergewichtigen Kinder dramatisch gestiegen. Heute sind weltweit etwa 18% aller Kinder und Jugendlichen übergewichtig oder fettleibig wobei 6% bis 8% dieser Kinder als fettleibig (adipös) eingestuft werden . Dieser Trend ist alarmierend, doch die gute Nachricht ist: Krafttraining bietet eine effektive Lösung!
Viele Eltern denken bei Krafttraining gleich an Hanteln und schwere Gewichte. Doch das Training, das Fitness Coaches für Kinder anbieten, sieht anders aus. Es geht vielmehr um die richtige Technik und Bewegungsmuster – und weniger um das Gewicht. Schon einfache Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze oder das Arbeiten mit Widerstandsbändern können große Effekte haben. Bevor man dann zu Gewichten übergeht.
Eine kürzlich durchgeführte Meta-Analyse hat gezeigt, dass 92% der Studien zur Fettverbrennung bei Kindern durch Krafttraining positive Ergebnisse erzielten. Besonders intensivere Programme – also Training, das bei mittlerer bis hoher Intensität durchgeführt wird – führen zu signifikanten Ergebnissen in Bezug auf die Reduktion von Körperfett.
Eltern fragen mich oft: „Ist Krafttraining für mein Kind überhaupt sicher?“ Die Antwort ist ganz klar: Ja, wenn es richtig durchgeführt wird. Ein zertifizierter Trainer sorgt dafür, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden, sodass das Verletzungsrisiko minimiert wird. Es geht darum, den Kindern beizubringen, wie sie sich sicher und effektiv bewegen – und das am besten in einer Umgebung, in der sie sich wohlfühlen, wie in einer speziellen Kindertrainingsgruppe oder sogar zu Hause.
Wenn ein Kind stark übergewichtig ist, empfehle ich außerdem eine ärztliche Untersuchung vor Beginn eines Programms. Dies stellt sicher, dass es keine gesundheitlichen Einschränkungen gibt und das Kind für die Aktivität bereit ist. Mit der Zustimmung eines Arztes und der Begleitung eines Trainers können Eltern beruhigt sein, dass ihr Kind auf dem richtigen Weg ist.
Es kann eine Herausforderung sein, Kinder – vor allem, wenn sie sich in ihrer Haut unwohl fühlen – zur Bewegung zu motivieren. Hier sind einige bewährte Tipps, die ich aus meiner Arbeit als Kindertrainer weitergeben möchte:
Gemeinsam aktiv sein: Kinder ahmen das Verhalten ihrer Eltern nach. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, gemeinsam mit Ihrem Kind zu trainieren, wird es das Training nicht als lästige Pflicht, sondern als Spaß wahrnehmen. Eine tägliche 20-minütige Fitnessroutine, bei der die ganze Familie mitmacht, kann Wunder wirken! Bei mir war es damals das gemeinsame Skiturnen vor dem Fernseher mit meinen Eltern. Da war ich etwa 9 Jahre alt.
Beispiel: Setzen Sie kleine Fitness-Challenges wie „Wer schafft mehr Kniebeugen in 30 Sekunden?“ oder machen Sie es spielerisch: Eine Übung wird zur „Challenge des Tages“ erklärt.
Belohnungen und Erfolge feiern: Kinder motiviert es, wenn sie sehen, dass sie Fortschritte machen. Setzen Sie kleine, erreichbare Ziele und belohnen Sie diese Erfolge – sei es durch ein Lob oder eine kleine Belohnung wie einen gemeinsamen Ausflug.
Regelmäßigkeit ist der Schlüssel: Um Ergebnisse zu erzielen, ist die Konsistenz entscheidend. Planen Sie feste Zeiten für das Training ein, idealerweise drei bis vier Mal pro Woche. Studien haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse bereits nach 14 Wochen regelmäßigen Trainings sichtbar werden – und noch bessere Resultate treten auf, wenn das Programm länger als 36 Wochen durchgezogen wird.
Spaß an der Bewegung wecken: Vor allem Lehrkräfte können einen großen Einfluss haben. Durch kurze Bewegungseinheiten im Schulalltag – sei es im Sportunterricht oder in den Pausen – wird Krafttraining zu etwas Alltäglichem und Normalem. Es ist erstaunlich, wie schon kleine Einheiten das Selbstvertrauen und die Motivation der Kinder steigern können.
Beispiel: Lehrer können „Fitness-Pausen“ einführen, in denen Kinder einfache Übungen wie Liegestütze oder Planks durchführen. Diese kurze Bewegungseinheit wirkt sich nicht nur positiv auf den Körper aus, sondern verbessert auch die Konzentration im Unterricht.
Es ist wichtig zu wissen, dass Krafttraining bei Kindern nicht nur kurzfristig wirkt. Langfristig gesehen sind vor allem mittlere bis hohe Intensitäten des Trainings die effektivsten. Wenn Kinder in der Lage sind, regelmäßig über 50% ihrer maximalen Leistungsfähigkeit zu arbeiten – das bedeutet, dass sie bei jeder Übung etwa fünf Wiederholungen „im Tank“ lassen –, sehen wir die besten Ergebnisse.
Die Dauer des Programms spielt ebenfalls eine Rolle. Eine Studie zeigt, dass ein Krafttraining von mehr als 14 Wochen erforderlich ist, um messbare Effekte auf den Körperfettanteil zu beobachten. Deshalb sollten Eltern Geduld haben und die Kinder ermutigen, dranzubleiben – auch wenn die Erfolge nicht sofort sichtbar sind.
Krafttraining für Kinder ist mehr als nur eine Methode, um Muskeln aufzubauen – es ist ein Schlüssel, um übergewichtigen Kindern zu helfen, ihren Körperfettanteil zu reduzieren, ihre Gesundheit zu verbessern und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Mit der richtigen Unterstützung durch Eltern, Lehrkräfte und qualifizierte Trainer können Kinder die Freude an Bewegung entdecken und einen gesünderen Lebensstil entwickeln. Starten Sie jetzt und begleiten Sie Ihre Kinder auf diesem Weg – sie werden es Ihnen danken!
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Kinder stark, gesund und voller Selbstbewusstsein in ihre Zukunft blicken!
Hast du dazu noch weitere Fragen, dann sende mir eine E-Mail auf trainer [@] sportstar.ch
Wenn du Fragen dazu hast schreib mir ein mail auf trainer [@] sportstar.ch