Krafttraining ist ein essenzieller Bestandteil eines gesunden Lebensstils, besonders im Alter von 70 Jahren und darüber hinaus. Trotz der Herausforderungen, die das Alter mit sich bringen kann, bietet Krafttraining zahlreiche Vorteile für ältere Erwachsene. In diesem Artikel erfährst du alles über die Vorteile und Nachteile von Krafttraining im Alter, worauf du besonders achten solltest, welche Nahrungsmittel wichtig sind und wie du sicher und effektiv beginnen kannst.
Vorteile von Krafttraining für Menschen ab 70
Erhalt der Muskelmasse: Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der natürliche Muskelabbau, der sich ab dem 70. Lebensjahr beschleunigt. Krafttraining hilft, diese Muskelmasse zu erhalten oder sogar wieder aufzubauen.
Verbesserung der Knochendichte: Regelmäßiges Krafttraining stärkt die Knochen und kann helfen, Osteoporose vorzubeugen oder deren Fortschreiten zu verlangsamen.
Steigerung der Mobilität und Balance: Starke Muskeln tragen zur besseren Balance bei und reduzieren das Risiko von Stürzen und Verletzungen.
Erhöhung des Stoffwechsels: Auch im Alter bleibt der Stoffwechsel aktiv, was die Gewichtskontrolle erleichtert und das Risiko für Diabetes senkt.
Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit: Regelmäßiges Training stärkt das Herz und verbessert die Durchblutung.
Verbesserte Lebensqualität: Krafttraining kann das allgemeine Wohlbefinden steigern, die Stimmung heben und die Unabhängigkeit im Alltag erhöhen.
Nachteile und Herausforderungen
Erhöhtes Verletzungsrisiko: Aufgrund der verringerten Elastizität der Sehnen und Bänder sowie der potenziellen Gelenkprobleme besteht ein höheres Risiko für Verletzungen, wenn das Training nicht korrekt durchgeführt wird.
Geringere Regenerationsfähigkeit: Ältere Menschen benötigen oft mehr Zeit zur Erholung zwischen den Trainingseinheiten.
Eingeschränkte Beweglichkeit: Dies kann die Ausführung einiger Übungen erschweren und die Trainingsintensität beeinflussen.
Besonderheiten beim Krafttraining für Menschen ab 70
Konsultiere einen Arzt: Vor Beginn eines Trainingsprogramms sollte unbedingt eine ärztliche Untersuchung erfolgen, um gesundheitliche Risiken auszuschließen.
Wärme dich gut auf: Ein gründliches Aufwärmen ist entscheidend, um Verletzungen zu vermeiden. Besonders Gelenke und Muskeln sollten auf Betriebstemperatur gebracht werden.
Fange langsam an: Beginne mit leichteren Gewichten und steigere die Intensität langsam, um Überlastungen zu vermeiden.
Achte auf die richtige Technik: Die korrekte Ausführung der Übungen ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden und den größtmöglichen Nutzen aus dem Training zu ziehen.
Berücksichtige die Regeneration: Plane ausreichend Erholungszeit zwischen den Trainingseinheiten ein, um Übertraining und Verletzungen zu verhindern.
Wichtige Nahrungsmittel für Menschen ab 70
Proteinreiche Lebensmittel: Um Muskelmasse zu erhalten und aufzubauen, sind Proteine essenziell. Gute Quellen sind mageres Fleisch, Fisch, Eier, Joghurt, Hülsenfrüchte und pflanzliche Proteine wie Tofu.
Kalziumreiche Lebensmittel: Kalzium ist wichtig für die Knochengesundheit. Milchprodukte, grünes Blattgemüse und angereicherte pflanzliche Milchalternativen sind gute Quellen.
Vitamin D: Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Kalzium und fördert die Knochengesundheit. Quellen sind fetter Fisch, Eigelb und angereicherte Lebensmittel.
Gesunde Fette: Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch und Nüssen enthalten sind, unterstützen die Herzgesundheit und die allgemeine Entzündungshemmung.
Antioxidantienreiche Lebensmittel: Beeren, Nüsse und grünes Gemüse helfen, oxidative Schäden zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.
Wie solltest du mit Krafttraining beginnen?
Erstelle einen Plan: Entwickle einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der deine Ziele, deine aktuelle Fitness und mögliche gesundheitliche Einschränkungen berücksichtigt.
Beginne mit leichtem Gewicht: Starte mit leichten Gewichten oder sogar nur mit dem eigenen Körpergewicht, um die Technik zu perfektionieren.
Fokussiere dich auf Ganzkörperübungen: Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze und Rudern trainieren mehrere Muskelgruppen gleichzeitig und sind besonders effektiv.
Integriere Flexibilitätstraining: Ergänze dein Krafttraining mit Übungen zur Verbesserung der Flexibilität, um die Beweglichkeit zu fördern.
Beispiel-Trainingsplan für Menschen ab 70
Tag 1:
Aufwärmen: 5-10 Minuten leichtes Cardiotraining (z. B. Gehen oder Radfahren)
Kniebeugen: 2 Sätze à 10-12 Wiederholungen
Bankdrücken (mit leichten Gewichten oder Widerstandsbändern): 2 Sätze à 10 Wiederholungen
Rudern (mit Widerstandsbändern oder leichten Hanteln): 2 Sätze à 10-12 Wiederholungen
Planks: 2 x 20-30 Sekunden
Tag 2:
Aufwärmen: 5-10 Minuten leichtes Cardiotraining
Beinpressen: 2 Sätze à 10-12 Wiederholungen
Drücken über Kopf (mit leichten Gewichten oder Widerstandsbändern): 2 Sätze à 10 Wiederholungen
Ausfallschritte: 2 Sätze à 10 pro Bein
Seitliche Planks: 2 x 20-30 Sekunden pro Seite
Tag 3:
Aufwärmen: 5-10 Minuten leichtes Cardiotraining
Kreuzheben (mit leichten Gewichten): 2 Sätze à 10 Wiederholungen
Bizepscurls (mit leichten Hanteln): 2 Sätze à 10-12 Wiederholungen
Trizepsstrecken (mit Widerstandsbändern oder leichten Hanteln): 2 Sätze à 10-12 Wiederholungen
Dehnübungen: 10-15 Minuten
Trainingsfrequenz:
2-3 Mal pro Woche: An Nicht-Trainingstagen kannst du sanfte Bewegungsübungen wie Spaziergänge oder Yoga integrieren.
Wie oft und wie intensiv solltest du trainieren?
Für Menschen ab 70 wird empfohlen, 2-3 Mal pro Woche Krafttraining durchzuführen. Jede Einheit sollte etwa 45-60 Minuten dauern, einschließlich Aufwärmen und Dehnen. Achte darauf, zwischen den Trainingstagen ausreichend Erholung einzubauen, um deinem Körper Zeit zur Regeneration zu geben. Beginne mit moderater Intensität und steigere das Gewicht sowie die Intensität nur schrittweise, um Überlastungen und Verletzungen zu vermeiden.
Krafttraining kann im Alter von 70 Jahren und darüber hinaus erhebliche Vorteile für deine körperliche Gesundheit und Lebensqualität bringen. Indem du die oben genannten Tipps befolgst und deinen Trainingsplan an deine Bedürfnisse anpasst, kannst du sicher und effektiv von den vielen positiven Effekten profitieren. Bleib aktiv, bleib stark und genieße die Vorteile eines gesunden und fitten Lebensstils!
Wenn du Fragen dazu hast schreib mir ein mail auf trainer [@] sportstar.ch