Funktionelles Training ist eine Trainingsmethode, die darauf abzielt, Bewegungen und Übungen durchzuführen, die im Alltag und in sportlichen Aktivitäten relevant sind. Es konzentriert sich auf die Entwicklung von Kraft, Stabilität, Mobilität und Ausdauer, um die alltägliche Funktionalität zu verbessern. Diese Art des Trainings umfasst oft mehrere Muskelgruppen und Bewegungsrichtungen gleichzeitig.
Die wichtigsten Vorteile des funktionellen Trainings nicht nur für Senioren, sind:
Verbesserte Alltagsbewältigung: Funktionelles Training hilft Senioren, alltägliche Aufgaben wie das Heben von Einkaufstaschen, das Aufstehen aus dem Stuhl oder das Treppensteigen einfacher zu bewältigen.
Erhöhte Stabilität: Durch Übungen, die die Rumpfmuskulatur und das Gleichgewicht ansprechen, wird die Stabilität verbessert, was Stürze und Verletzungen reduzieren kann.
Erhalt der Unabhängigkeit: Funktionelles Training kann dazu beitragen, die Unabhängigkeit im Alter zu bewahren, indem es die Fähigkeit zur Selbstversorgung unterstützt.
Steigerung der Lebensqualität: Senioren, die funktionelles Training durchführen, berichten oft von einer gesteigerten Lebensqualität und einem größeren Wohlbefinden.
Anpassbarkeit: Funktionelles Training kann leicht an individuelle Bedürfnisse und Fitnesslevel angepasst werden. Es ist daher für Senioren jeder Fitnessstufe zugänglich.
Geringes Verletzungsrisiko: Wenn unter Anleitung und mit korrekter Technik durchgeführt, ist funktionelles Training in der Regel gelenkschonend und kann dazu beitragen, Verletzungen zu vermeiden.
Mentale Stimulation: Das Erlernen neuer Übungen und Bewegungsmuster kann die geistige Aktivität fördern und die kognitiven Fähigkeiten verbessern.
Funktionelles Training bietet Senioren eine ganzheitliche Möglichkeit, ihre körperliche Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Es ist besonders wertvoll, um die Unabhängigkeit im Alter zu fördern und den Alltag leichter zu bewältigen.
Wenn du Fragen dazu hast schreib mir ein mail auf trainer [@] sportstar.ch